Investieren Sie in Polen – ein Land der Chancen und Vorzugsbedingungen.
Seit über zwei Jahrzehnten stärkt Polen kontinuierlich seine Position als attraktives Ziel für Kapitalinvestitionen. Ein wesentlicher Motor dieses Erfolgs ist das Netz der Sonderwirtschaftszonen (SWZ). Als Reaktion auf sich wandelnde Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen modernisierte das neue Gesetz zur Unterstützung neuer Investitionen vom 10. Mai 2018 (Gesetzblatt 2023, Pos. 74, mit späteren Änderungen) das System der Steuervergünstigungen in Polen.
Die aktualisierten Vorschriften ermöglichen Einkommensteuerbefreiungen (KSt oder ESt) im gesamten Land – sowohl auf öffentlichen als auch privaten Flächen – mit Ausnahme von Gebieten mit Rohstoffvorkommen (es sei denn, die Investition betrifft diese Ressourcen). Wichtig ist, dass zuvor erteilte Genehmigungen für die Geschäftstätigkeit in SWZ bis Ende 2026 gültig bleiben. Darüber hinaus erweiterte die Änderung vom 31. Juli 2019 die Unterstützung auf Gebiete mit ungenutzten Rohstoffvorkommen und vergrößerte damit die Zahl der für Investoren verfügbaren Standorte erheblich. Die jüngste Änderung, gültig ab dem 1. Januar 2022, spiegelt die Änderungen der regionalen Förderkarte wider und passt das Unterstützungssystem noch besser an die aktuelle Wirtschaftsstrategie des Landes und die Erwartungen der Investoren an.
Eine Karte Polens mit getrennten Gebieten, die von Sonderwirtschaftszonen verwaltet werden.
Vergleichstabelle der Sonderwirtschaftszonen in Polen.
Zone | Woiwodschaft | Fläche (ha) | Schlüsselbranchen | Betreiber |
---|---|---|---|---|
Katowicka SWZ | Schlesien | 2750 | Automobilindustrie, Energie | » Körperschaftsteuerbefreiungen – von 30 % bis 60 % des Investitionswertes » Strategische Lage – im Herzen Europas, mit erstklassiger Straßeninfrastruktur » Zugang zu einem Arbeitsmarkt mit über 5 Millionen Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien » Eines der größten akademischen Zentren des Landes – über 100.000 Studierende » Ein florierender Automobilcluster und starke industrielle Basis: Stahl, Glas, Holzverarbeitung, Lebensmittel, Bauwesen » Umfassende Investitionsunterstützung – von der Planung bis zur Umsetzung » Aktive Beteiligung und starke Unterstützung der lokalen Behörden » Vollständig vorbereitete Investitionsflächen mit Versorgungs- und Verkehrsanbindung |
Wałbrzyska SWZ | Niederschlesien | 2300 | Haushaltsgeräte, E-Mobilität, Logistik | INVEST-PARK |
Łódzka SWZ | Łódź | 1700 | Textilien, Leichtindustrie | ŁSSE S.A. |
Pomorska SWZ | Pommern | 2100 | Logistik, IKT | Pomorska SWZ Sp. z o.o. |
Suwalska SWZ | Podlachien | 500 | Möbel, Holzindustrie | SSSE S.A. |
Krakauer Technologiepark (SWZ Kraków) | Kleinpolen | 950 | IT, Biotechnologie | Krakowski Park Technologiczny Sp. z o.o. |
Legnicka SWZ | Niederschlesien | 1200 | Metallurgie, Elektronik | LSSE S.A. |
Euro-Park Mielec | Karpatenvorland | 1400 | Luftfahrt, Automobilindustrie | ARP S.A. |
Starachowicka SWZ | Heiligkreuz | 600 | Metall, Bauwesen | SWZ Starachowice S.A. |
Kostrzyńsko-Słubicka SWZ | Lebus | 1600 | Logistik, Schwerindustrie | KSSSE S.A. |
SWZ Ermland-Masuren | Ermland-Masuren | 1300 | Landwirtschaft, erneuerbare Energien | WMSSE S.A. |
Tarnobrzeska SWZ | Karpatenvorland | 1100 | Chemie, Leichtindustrie | ARP S.A. |
Słupska SWZ | Pommern | 400 | Lebensmittel, Tourismus | SSSE S.A. |
Euro-Park Wisłosan | Lublin / Masowien | 800 | Maschinenbau, Haushaltsgeräte | ARP S.A. |
Industrie- und Technologieparks in Polen – Zentren für Innovation und Wachstum.
Industrie- und Technologieparks spielen eine entscheidende Rolle im Innovationsökosystem Polens. Diese spezialisierten Zonen vereinen Unternehmen aus bestimmten Branchen mit Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und ermöglichen so dynamisches Wachstum, Wissensaustausch und technologischen Fortschritt. In ganz Polen gewinnen diese Parks zunehmend an Bedeutung und bieten maßgeschneiderte Unterstützungsleistungen für in- und ausländische Unternehmer, die ein förderliches Umfeld für Entwicklung und Innovation suchen.
Technologieparks – Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Ein Technologiepark ist ein ausgewiesenes Areal mit spezieller Infrastruktur, das geschaffen wurde, um den Wissenstransfer und Technologietransfer zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft zu fördern. Mit dem Ziel, Innovationen zu unterstützen, bieten diese Parks Unternehmen aus Hightech-Branchen Unterstützung durch:
Beratungsdienste für Unternehmensgründung und -entwicklung
Zugang zu Möglichkeiten des Technologietransfers
Kommerzialisierung wissenschaftlicher Forschung und F&E-Ergebnisse
Unternehmensfreundliches Umfeld zur Unterstützung innovationsgetriebener Firmen
Der erste Technologiepark in Polen, der Poznań Science and Technology Park, wurde im Mai 1995 gegründet. Die Entwicklung und Koordination solcher Parks wird vom Verband der Organisatoren von Innovations- und Unternehmerzentren in Polen (SOOIPP) mit Sitz in Poznań (www.sooipp.org.pl/en) unterstützt.
Industrie- und Technologieparks – Potenziale revitalisieren, Unternehmertum fördern.
Industrie- und Technologieparks entstehen aus umstrukturierten oder umgewidmeten Industrieflächen, oft auf dem Gelände ehemaliger Produktionsbetriebe, und werden häufig in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden entwickelt. Ihre Hauptaufgabe ist es, bevorzugte Bedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten zu schaffen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Diese Parks verfolgen das Ziel:
- Markterfolgreiche Unternehmen mit fortschrittlichen Technologien anzuziehen
- In- und ausländische Investitionen zu fördern
- Neue Arbeitsplätze zu schaffen
Sowohl Industrie- als auch Technologieparks verfolgen ähnliche Missionen, Ziele und Organisationsstrukturen, doch jede Initiative wird durch ihren einzigartigen regionalen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext geprägt. Es gibt kein universelles Modell – jeder Park spiegelt das lokale wissenschaftliche und wirtschaftliche Umfeld, die Wirtschaftsstruktur und die Unternehmenskultur seiner Region wider.
Diese Parks sind nicht nur Einrichtungen – sie sind Motoren für regionale Entwicklung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Für Investoren, die einen dynamischen und unterstützenden Standort für technologisch fortschrittliche Vorhaben suchen, bietet das polnische Parknetzwerk ein überzeugendes Wertangebot.

Niederschlesien »
Kujawien-Pommern »
Westpommern »
Lublin »
Lebus »
Łódź »
Kleinpolen »
Masowien »
Oppeln »
Karpatenvorland »
Podlachien »
Pommern »
Schlesien »
Heiligkreuz »
Ermland-Masuren »
Großpolen »

Bleiben Sie informiert.
- Sonderwirtschaftszone Krakau
- Sonderwirtschaftszone Kostrzyn–Słubice
- Sonderwirtschaftszone Kamienna Góra für Kleinunternehmen
- Sonderwirtschaftszone Kattowitz (KSEZ)
- Günstigere steuerliche Regelungen in polnischen Investitionszonen – gute Nachrichten für Investoren
- Polnische Investitionszone (PIZ) – das Jahr 2024 in Zahlen, Zusammenfassung