Polnische Unternehmen von strategischer Bedeutung haben eine verstärkte Zusammenarbeit mit Google Cloud im Bereich der künstlichen Intelligenz angekündigt. Orlen hat eine Vereinbarung über die Implementierung von KI-Lösungen und fortschrittlicher Datenanalyse unterzeichnet, und die Polska Grupa Lotnicza (PGL) hat eine strategische Partnerschaft angekündigt, in deren Rahmen innerhalb der Strukturen der Gruppe ein Kompetenzzentrum für Daten, KI und Cloud entstehen soll. Die Informationen wurden anlässlich des Google Cloud Summit Poland 2025 in Warschau vorgestellt.
Orlen – KI für operative Effizienz
Die Vereinbarung zwischen Orlen und Google Cloud umfasst den Zugang zu Tools, die die Entwicklung integrierter digitaler Lösungen im Einzelhandels- und Energiesektor unterstützen. Die wichtigsten Elemente der angekündigten Zusammenarbeit sind:
- Aufbau und Entwicklung einer Datenplattform – Vereinheitlichung und bessere Nutzung von Informationen aus verschiedenen Geschäftsbereichen.
- Implementierungen auf Basis von künstlicher Intelligenz und Datenwissenschaft – Unterstützung von Geschäftsentscheidungen durch prädiktive Analysen und Automatisierung ausgewählter Prozesse.
- Kompetenzentwicklungsprogramm – Die Mitarbeiter sollen Zugang zu Mentoring durch Google Cloud-Experten, Bildungsplattformen sowie Schulungen und Workshops im Bereich der künstlichen Intelligenz erhalten.
Laut Unternehmensmitteilungen wird künstliche Intelligenz nicht nur im Bürobereich, sondern auch in der Produktion eingesetzt. Ein Beispiel dafür sind Anwendungen bei Gasbohrungen – die optimale Einstellung der Geräte, unterstützt durch Datenanalyse, soll eine längere und rentablere Ausbeutung der Vorkommen ermöglichen (ohne Angabe konkreter Jahre). Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit der langfristigen Strategie von Orlen bis 2035 („Die Energie von morgen beginnt heute”).
Polnische Luftfahrtgruppe (PGL) – Kompetenzzentrum für Daten, KI und Cloud
Die PGL – Eigentümerin u. a. der PLL LOT – hat eine strategische Partnerschaft mit Google Cloud angekündigt, deren Kernstück das Kompetenzzentrum für Datenverarbeitung, künstliche Intelligenz und Cloud Computing sein wird. In den Mitteilungen wurde betont, dass das Ziel darin besteht, die Digitalisierung zu beschleunigen und künstliche Intelligenz zu nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil in der Luftfahrt aufzubauen.
Im Rahmen der Partnerschaft wurden unter anderem Arbeiten angekündigt zu:
- der Entwicklung zentraler Analyse- und KI-Systeme,
- dem Einsatz von KI in operativen Prozessen wie Flugplanplanung, Vertriebsunterstützung oder im technischen Servicebereichen.
Der detaillierte Aufgabenbereich, der Zeitplan für die Umsetzung und die Auswahl der technischen Tools sollen in weiteren Mitteilungen des Unternehmens und seines Technologiepartners präzisiert werden. Die Aussagen des PGL-Vorstands unterstreichen, dass die Wettbewerbsfähigkeit in der Luftfahrt heute von der Reaktionsgeschwindigkeit auf die Bedürfnisse der Passagiere und von der Optimierung datenbasierter Prozesse abhängt.
Was genau kann sich ändern?
- Bessere Datenqualität und Einblick in Prozesse
Die gemeinsame Arbeit an Datenplattformen und Analysen kann die Standardisierung von Indikatoren, die Berichterstattung und die Überwachung der Effizienz in Echtzeit erleichtern. - Entscheidungsunterstützung und Automatisierung
Prädiktive Modelle auf Basis künstlicher Intelligenz können bei der Nachfrageprognose, der Wartungsplanung oder der Ressourcenzuweisung helfen – im Energiesektor (Orlen) und im Flugbetrieb (PGL). - Humankapital und organisatorische Widerstandsfähigkeit
Mentoring und Schulungen im Bereich der künstlichen Intelligenz verringern die Kompetenzlücke und beschleunigen die Einführung von Tools in der täglichen Arbeit – vom Backoffice bis zur Produktion und zum Betrieb.
In welchen Branchen bringt KI den größten Nutzen?
- Energieversorgung: Der Einsatz von KI beginnt in der Regel mit vorausschauender Instandhaltung, Optimierung des Anlagenbetriebs und Ausgleich von Energieangebot und -nachfrage.
- Luftfahrt: Am häufigsten umfasst dies die Planung des Streckennetzes, die Zuweisung von Flotte und Besatzungen, die dynamische Preisgestaltung und die Prognose von Wartungsereignissen.
In beiden Fällen dient künstliche Intelligenz als Entscheidungshilfe – sie ersetzt keine Fachexperten, sondern ermöglicht eine schnellere Verarbeitung großer Datenmengen und das Erkennen von Mustern, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.
Worauf kann man in den nächsten Ankündigungen gespannt sein?
- Präzise KPIs und Termine – Veröffentlichung messbarer Indikatoren (z. B. Verkürzung der Ausfallzeiten, Verbesserung der Ressourcenauslastung, Senkung der Betriebskosten) und eines Zeitplans für die Umsetzung.
- Beschreibung der Lösungsarchitektur – Präzisierung, wie Datenplattformen und Cloud-Dienste in bestehende Systeme integriert werden.
- Kompetenzkarten – Darstellung der Ausbildungswege und Rollen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz auf Seiten von Orlen und PGL.