In Europa tobt ein technologischer Wettlauf um die Vorherrschaft im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Europäische Union plant Investitionen in Höhe von 34,6 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der KI-Infrastruktur, und Polen bemüht sich aktiv um einen Platz in diesem Ökosystem. Gemeinsam mit den baltischen Staaten hat sich Polen für das Programm zum Bau von KI-Gigafabriken beworben– hochmodernen Rechenzentren der neuen Generation. Parallel dazu werden Förderprogramme entwickelt, die die Einführung von KI-Technologien in Branchen wie Tourismus, Transport und Datenanalyse unterstützen.
In diesem Artikel präsentieren wir konkrete und aktuelle Informationen darüber, wie KI in Polen zur Grundlage der digitalen Entwicklung wird und wie ausländische Unternehmer davon profitieren können.
KI-Gigafabriken in der EU – Polen im Spiel um Milliardeninvestitionen
Im Juni 2025 hat die Europäische Kommission die Ausschreibung für den Bau sogenannter KI-Gigafabriken abgeschlossen. Es gingen 76 Anträge für 60 Standorte in 16 Mitgliedstaaten ein. Polen reichte seinen Vorschlag in Partnerschaft mit Litauen, Lettland und Estland ein – einer Region, die als digitaler Hub der EU zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Das Projekt sieht den Bau von 13 regionalen Rechenzentren sowie 4–5 vollwertigen Gigafabriken vor, von denen jede mit mindestens 100.000 GPUs ausgestattet sein und zwischen 3 und 5 Milliarden Euro kosten wird. Ein Teil der Finanzierung soll aus dem EU-Programm „Digitales Europa“ stammen.
Warum ist das wichtig?
- Polen und die baltischen Länder haben reale Chancen, Standort für eine solche Investition zu werden.
- Die Infrastruktur wird europäischen Startups und KMU zur Verfügung stehen – dies könnte ausländische Firmen dazu bewegen, sich in Polen niederzulassen.
- KI-Fabriken werden zum Training groß angelegter KI-Modelle dienen, was derzeit die größte Einschränkung für europäische Unternehmen im Vergleich zu den USA oder China darstellt.
Stand August 2025: Die Europäische Kommission prüft derzeit die Bewerbungen, und die Entscheidungen über die Standorte werden für Ende des Jahres erwartet. Für Investoren ist dies der beste Zeitpunkt, um sich auf den polnischen HPC-Markt vorzubereiten.
Förderprogramme für KI in Polen – Programm Infostrateg
Parallel zu den Infrastrukturinvestitionen gibt es in Polen Förderprogramme, die die Einführung von KI in bestimmten Wirtschaftsbereichen unterstützen. Ein Beispiel dafür ist die 8. Auflage des Programms „Infostrateg”, das vom Nationalen Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBR) durchgeführt wird.
Wichtige Informationen:
- Budget: 44 Mio. PLN.
- Förderfähig: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Konsortien (max. 3 Partner).
- Schwerpunkte: KI, Machine Learning, Blockchain – mit Fokus auf Tourismus und Transport.
- Voraussetzung: Ein Teil des Projekts muss experimentelle Entwicklungsarbeiten umfassen.
- Projektstart: spätestens am 1. Juni 2026.
- Laufzeit: max. 40 Monate.
Ein Ziel ist u. a. die Entwicklung von Tools zur Prognose des Tourismusverkehrs in Polen – Analyse von Daten, Saisonalität und Nachfrage – sowie die Unterstützung von Kommunen und Verkehrsbetreibern beim Infrastrukturmanagement.
Vorteile für ausländische Investoren:
- Zugang zu öffentlichen Mitteln für KI-Entwicklung.
- Zugang zu polnischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
- Schnellerer Markteintritt mit fertigen, an die lokalen Gegebenheiten angepassten Lösungen.
Energetische Herausforderungen und Möglichkeiten der öffentlich-privaten Zusammenarbeit
Der Bau von Gigafabriken stellt auch eine infrastrukturelle Herausforderung dar – jede von ihnen kann bis zu 1 GW Energie verbrauchen, was dem Verbrauch eines mittelgroßen Atomkraftwerks entspricht. Dies erfordert Investitionen in die Modernisierung der Übertragungsnetze sowie den Ausbau erneuerbarer Energiequellen.
Dies schafft zusätzliche Bereiche für ausländische Investitionen – unter anderem in die Energiewirtschaft, grüne IT und den Ausbau lokaler Verteilungsnetze. Die EU-Förderprogramme sehen öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) vor, was bedeutet, dass der Privatsektor eine zentrale Rolle bei der Umsetzung spielen wird.
KI in Polen ist heute eine reale Entwicklungsstrategie, die durch EU-Mittel, internationale Zusammenarbeit und die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien unterstützt wird. Die Teilnahme an Projekten wie KI-Gigafabriken oder Infostrateg ist nicht nur eine Chance für polnische Unternehmen, sondern auch eine konkrete Gelegenheit für ausländische Unternehmer:
- Einstieg in einen wachsenden Markt,
- Nutzung von Hochleistungsrechen-Infrastruktur (HPC),
- Aufbau eines Wettbewerbsvorteils auf der Grundlage von Daten und KI-Modellen.
Für Technologieunternehmen, Rechenzentrumsbetreiber, Energieversorger oder Startups ist Polen einer der vielversprechendsten Investitionsstandorte für KI in Europa.