Im ersten Quartal 2025 gewann das Investieren in Polen im Kontext des Startup-Sektors und des Venture-Capital- Marktes eine neue Bedeutung. Aus dem veröffentlichten Bericht von PFR Ventures und Inovo VC geht hervor, dass sich der polnische VC-Markt dynamisch entwickelt und einen Anstieg des Transaktionswerts bei gleichzeitigem Anstieg des Anteils ausländischen Kapitals verzeichnet.
Von Januar bis März 2025 wurden insgesamt 35 Investitionstransaktionen mit einem Gesamtwert von 444 Mio. PLN getätigt, was einem Anstieg von 155 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Während die Anzahl der Transaktionen stabil blieb, stieg der durchschnittliche Wert der Finanzierungsrunden deutlich an, wobei ein großer Teil auf spätere Entwicklungsphasen der Unternehmen entfiel.
Kennzahlen – VC-Markt in Polen Q1 2025
Der Bericht für Q1 2025 zeigt mehrere wichtige Trends auf:
- Der Gesamtwert der Transaktionen belief sich auf 444 Mio. PLN, was einem Anstieg von 155 % gegenüber dem Vorjahr und 11 % über dem Quartalsdurchschnitt von 2024 entspricht.
- Es wurden 35 Investitionstransaktionen durchgeführt, davon entfielen über 48 % auf Serie-A-Runden oder spätere Phasen.
- Der Anteil ausländischen Kapitals erreichte 42 % des gesamten Investitionsvolumens.
- Öffentliche Fonds, darunter PFR Ventures, waren an 10 Transaktionen beteiligt, was das weitere Engagement des staatlichen Kapitals für die Entwicklung des Sektors bestätigt.
Internationalisierung des Marktes – steigender Anteil ausländischer Fonds
Investitionen in Polen gewinnen für internationale Investoren zunehmend an Bedeutung. Wie die Autoren des Berichts betonen, stammten im Jahr 2025 bereits 42 % des Investitionsvolumens auf dem VC-Markt aus ausländischen Fonds. Zu den aktiven Investoren zählten Unternehmen aus den USA, Deutschland, Großbritannien und Skandinavien. Dieser Trend bestätigt die wachsende Attraktivität Polens als Markt mit gut ausgebauter technologischer Infrastruktur und hohem Wachstumspotenzial.
Beispiele für Transaktionen, die die Reife des Marktes bestätigen
Im analysierten Zeitraum wurden mehrere Transaktionen von überdurchschnittlichem Umfang verzeichnet:
- ElevenLabs, ein Unternehmen, das eine Technologie zur Sprachsynthese mit Hilfe von KI entwickelt, hat im Rahmen einer der größten Finanzierungsrunden in der Geschichte des polnischen Start-up-Marktes Mittel erhalten. Das Volumen überstieg 700 Mio. PLN, unter den Investoren waren international renommierte Growth-Stage-Fonds wie Andreessen Horowitz und Sequoia Capital.
- Nomagic, ein Unternehmen aus dem Bereich KI-Robotik, schloss eine Runde mit einem geschätzten Volumen von ca. 140 Mio. PLN ab, hauptsächlich mit Kapital aus europäischen Fonds.
- Spacelift, eine DevOps-as-a-Service-Plattform, erhielt Finanzierungen aus Westeuropa und den nordischen Ländern.
Die Größe dieser Runden weist auf die zunehmende Professionalisierung des polnischen Marktes und seine steigende Fähigkeit zur Aufnahme von Growth-Stage-Kapital hin.
Bedeutung der öffentlichen Komponente – PFR Ventures und FENG
Öffentliche Kapitalquellen spielen weiterhin eine Schlüsselrolle bei Investitionen in Polen. Im analysierten Quartal waren die von PFR Ventures unterstützten Fonds an 10 Transaktionen beteiligt, vorwiegend im Early-Stage-Segment. Erstmals wurden zudem Investitionen im Rahmen des Programms FENG (Europäische Fonds für eine moderne Wirtschaft) getätigt – ein Instrument zur Förderung innovativer Unternehmen mit EU-Mitteln.
Solches staatliches Engagement stabilisiert den Markt und verringert das Risiko für private Investoren, insbesondere in frühen Finanzierungsrunden.
Fazit – Investitionen in Polen als Teil der europäischen VC-Landschaft
Die Daten für Q1 2025 zeigen eindeutig, dass Polen sich in einer Phase der qualitativen Wachstums im Bereich Venture Capital befindet. Die Veränderung der Finanzierungsstruktur (mehr spätere Runden), Internationalisierung der Kapitalströme und das Auftreten großer, prominenter Transaktionen bestätigen die Reife des lokalen Ökosystems. Aus Sicht ausländischer Investoren erscheint Polen als Markt mit hohem Potenzial, starkem Wachstum, wachsendem Zugang zu öffentlichen Mitteln und international wettbewerbsfähiger technologischer Infrastruktur.