In den letzten Jahren wird immer häufiger über die am schnellsten wachsenden Städte Europas gesprochen, und Analysen von Oxford Economics und Eurostat weisen eindeutig, dass Polen bei diesem Trend führend ist. Bis zu 10 der 20 am schnellsten wachsenden städtischen Volkswirtschaften in der Europäischen Union im Zeitraum 2010–2025 sind polnische Metropolen.
Diese starke Präsenz an der Spitze der Rangliste zeigt, dass Polen zu einem der sich am dynamischsten entwickelnden Märkte in Europa geworden ist. Dies ist nicht nur das Ergebnis eines stabilen Wirtschaftswachstums, sondern auch des konsequenten Aufbaus der Position des Landes als Geschäfts-, Logistik- und Technologiezentrum in diesem Teil des Kontinents.
Polnische Dominanz im europäischen Ranking
Von den 169 untersuchten Städten der Europäischen Union sind die Hälfte der Top 20 polnische Städte. Darüber hinaus befinden sich fünf davon an der Spitze:
- Breslau – Platz 3
- Danzig – Platz 6
- Krakau – Platz 7
- Warschau – Platz 8
- Posen – Platz 9
Ebenfalls unter den ersten 20 platziert sind: Stettin, Białystok, Lublin, Kattowitz und Bydgoszcz.
Warum wachsen polnische Städte so schnell?
In Mittel- und Osteuropa ist die Steigerung der Produktivität der Hauptmotor des Wirtschaftswachstums, während in den westeuropäischen Ländern das Wachstum eher auf einem Anstieg der Beschäftigung basiert. In Polen werden Innovation, Technologie und Geschäftseffizienz zur Grundlage für die Entwicklung, wodurch Städte ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Investoren anziehen können.
Die wichtigsten Wachstumsbranchen:
- Dienstleistungen für Unternehmen und IKT – ein entscheidender Wachstumsfaktor in 15 der 20 am schnellsten wachsenden Städte,
- Logistik und Transport – Polen entwickelt sich zu einem europäischen Logistikzentrum,
- moderne Industrie und Hightech-Produktion,
- Tourismus und Immobilienentwicklung, unterstützt durch eine dynamische Stadtplanung.
Danzig – ein Beispiel für städtische und wirtschaftliche Transformation
In den letzten fünf Jahren erzielte Danzig ein durchschnittliches jährliches Wirtschaftswachstum von über 6 %, also doppelt so viel wie der Durchschnitt der 169 EU-Städte. Dieses Ergebnis ist besser als das der meisten Städte in den Top 20 des Rankings – einzige Ausnahme ist die Rekordstadt Valletta
Die Veränderungen in Danzig und der gesamten Dreistadt sind beeindruckend:
- die Revitalisierung der Speicherinsel – eines historischen Stadtteils von Danzig, der jahrelang verfallen war,
- Bau des Olivia Centre und Entstehung von insgesamt ca. 1 Million m² moderner Büroflächen in den letzten 15 Jahren,
- rund 100.000 moderne Arbeitsplätze, hauptsächlich im Bereich der Unternehmensdienstleistungen und der IKT,
- dynamischer Ausbau der Häfen, der Logistik und der Verkehrsinfrastruktur – sowohl im Straßen- als auch im Schienenverkehr,
- Entwicklung des Tourismus, dessen Symbol unter anderem die Revitalisierung der Speicherinsel ist.
Allein das Geschäftsviertel rund um das Olivia Centre umfasst heute fast 400.000 m² Bürofläche und rund 40.000 Arbeitsplätze – eines der bedeutendsten Geschäftszentren in Polen.
Breslau, Krakau und Warschau – die am schnellsten wachsenden Städte Europas
Breslau belegte den 3. Platz in der gesamten EU-Rangliste. Dank seiner starken akademischen Basis und intensiven Investitionen in den IT-Sektor und Unternehmensdienstleistungen hat es sich zu einem der innovativsten Zentren der Region entwickelt.
Krakau verbindet die dynamische Entwicklung des BPO- und IT-Sektors mit Kultur und Tourismus und schafft so ein einzigartiges städtisches Ökosystem.
Warschau zieht als Hauptstadt sowohl Finanzinvestitionen als auch Talente aus der ganzen Welt an und bleibt ein wichtiges politisches und wirtschaftliches Zentrum der Region.
Polen – Investitionszentrum der Zukunft
Das hohe Wachstumstempo, das stabile rechtliche Umfeld innerhalb der Europäischen Union und die strategisch günstige geografische Lage machen Polen heute zu einem der attraktivsten Standorte für Kapitalanlagen in Europa.
Investitionen in polnischen Metropolen bedeuten Zugang zu:
- hochqualifizierten Arbeitskräften,
- moderner Büro- und Logistikinfrastruktur,
- einem wachsenden Verbrauchermarkt,
- vorhersehbaren Regelungen innerhalb der EU.
Polen hat sich zum führenden Land für städtisches Wirtschaftswachstum in Europa entwickelt. Die Dominanz in den Rankings von Oxford Economics und Eurostat ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer langfristigen wirtschaftlichen Transformation und mutiger Investitionen in die Zukunft.
Für ausländische Investoren bedeutet dies eines: Polen und seine am schnellsten wachsenden Städte gehören derzeit zu den sichersten und vielversprechendsten Investitionsstandorten in ganz Europa.
Datenquelle:
Oxford Economics, Europe’s fastest-growing major cities