1.5 C
Warschau
Donnerstag, November 20, 2025
spot_img

Polens Rating laut S&P – stabile Bewertung und wachsendes Wirtschaftspotenzial als Chance für ausländische Investoren

Polens Rating laut S&P wurde am 7. November 2025 erneut mit A- / A-2 für Verbindlichkeiten in Fremdwährungen und A / A-1 für Schulden in Landeswährung bestätigt. Der Ausblick für das Rating bleibt stabil, was im aktuellen geopolitischen und fiskalischen Umfeld ein wichtiges Signal für die Vorhersehbarkeit und Widerstandsfähigkeit der polnischen Wirtschaft ist. Die Entscheidung der Agentur passt zum langfristigen Bild Polens als Markt mit etablierter Glaubwürdigkeit, der für ausländisches Kapital attraktiv und gegenüber externen Schocks widerstandsfähig ist.

Die Bedeutung des Ratings Polens durch S&P für Investoren  

Das bestätigte Kreditrating ist ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Investitionssicherheit. Für ausländische Investoren bedeutet es:

  • geringeres Länderrisiko,
  • größere Vorhersehbarkeit der makroökonomischen Politik,
  • stärkere Position Polens auf den globalen Finanzmärkten,
  • attraktivere Bedingungen für Investitionen in Anleihen, Unternehmen und Infrastrukturprojekte.

Die stabile Perspektive signalisiert, dass Polen trotz wachsender Haushaltsprobleme solide wirtschaftliche Grundlagen und ein hohes Maß an struktureller Widerstandsfähigkeit bewahrt.

Aktuelles Rating Polens laut S&P – was hebt die Agentur hervor?

In ihrer Mitteilung weist S&P auf mehrere wichtige Faktoren hin:

1. Stabiles Wirtschaftswachstum

  • Das BIP-Wachstum wird für 2025 auf 3,3 % und für 2026 auf 3,2 % prognostiziert.
  • Für den Zeitraum 2025–2028 wird ein durchschnittliches Wachstum von etwa 3 % erwartet, was deutlich über dem globalen Medianwert von Ländern mit ähnlichem Rating liegt.

2. Große und widerstandsfähige Wirtschaft

Polen zeichnet sich aus durch:

  • Diversifizierung der Sektoren,
  • großen Binnenmarkt,
  • starken Dienstleistungssektor,
  • wachsende Bedeutung fortschrittlicher Unternehmensdienstleistungen und Technologien.

Die Agentur betont, dass die Stärke des Dienstleistungssektors die unklaren Aussichten der Industrie, die teilweise exportorientiert bleibt, abmildert

3. Geringere Anfälligkeit für Probleme der Automobilbranche als in anderen CEE-Ländern

Es wurde darauf hingewiesen, dass die polnische Wirtschaft deutlich weniger vom Automobilsektor abhängig ist als die Tschechische Republik oder die Slowakei, wodurch die Auswirkungen globaler Zolländerungen oder einer Konjunkturabschwächung in Deutschland relativ milder ausfallen.

4. Schlüsselrolle der EU-Fonds

Mittel aus:

  • KPO,
  • dem mehrjährigen Finanzrahmen,
  • dem SAFE-Instrument

werden in den kommenden Jahren die Haupttriebkraft für öffentliche und private Investitionen in Polen sein.

Fiskalische Herausforderungen – real, aber in der Bewertung des Ratings Polens durch S&P berücksichtigt

Trotz der positiven Bewertung der Wirtschaft weist die Agentur auf erhebliche haushaltspolitische Herausforderungen hin:

  • Die Verschuldung des öffentlichen Sektors wird von 48 % des BIP im Jahr 2024 auf etwa 67 % des BIP im Jahr 2028 steigen.
  • Das Defizit soll 2025 fast 7 % des BIP betragen und 2026 auf etwa 6,5 % des BIP sinken.
  • Die Hauptfaktoren für den Anstieg der Verschuldung sind:
    hohe Ausgaben für die Modernisierung der Armee,
    die Finanzierung von Investitionen aus EU-Mitteln,
    – Schwankungen der Lagerbestände und Cashflows im Zusammenhang mit dem Kauf von militärischer Ausrüstung.

Die Regierung hat bereits Mechanismen vorgeschlagen, um die Haushaltseinnahmen ab 2026 zu erhöhen, was den Prozess der fiskalischen Stabilisierung unterstützen soll.

Mögliche Richtungen für eine Änderung des Ratings Polens laut S&P

Wann ist eine Heraufstufung des Ratings möglich?

S&P nennt mehrere Bedingungen, deren Erfüllung zu einer Verbesserung der Bewertung führen könnte:

  1. Eine deutliche Senkung des Defizits, die zu einer Eindämmung des Schuldenanstiegs führt.
  2. Stärkung des institutionellen Rahmens und der Governance, wodurch die Vorhersehbarkeit und politische Stabilität erhöht werden.
  3. Aufrechterhaltung eines hohen Zuflusses von EU-Mitteln sowie eines stabilen Zuflusses ausländischer Direktinvestitionen.

Dies sind reale Signale für langfristige Investoren – das Rating Polens könnte sich in Zukunft verbessern.

Was könnte das Rating senken?

Eine Erhöhung des Ratingrisikos könnte in folgenden Situationen eintreten:

  • eine deutliche Verschlechterung der Wachstumsaussichten,
  • wachsende  makroökonomische Ungleichgewichte,
  • erneute externe Schocks, einschließlich der Folgen des Krieges Russlands gegen die Ukraine,
  • Eskalation des Konflikts, die die Sicherheit Polens beeinträchtigen oder überdurchschnittliche Verteidigungsausgaben verursachen könnte.

S&P betont jedoch, dass die direkten Auswirkungen hybrider Bedrohungen auf die polnische Wirtschaft bislang begrenzt waren.

Warum bleibt Polen für ausländische Investoren attraktiv?

1. Starker Binnenmarkt
Polen ist einer der größten Märkte in der EU, was eine stabile Nachfrage und eine geringere Abhängigkeit vom Export bedeutet

2. Dynamisch wachsender Dienstleistungs-, Technologie- und BPO/SSC-Sektor
Polen ist europäischer Marktführer bei der Ansiedlung von Shared Service Centern, Technologieunternehmen und Start-ups.

3. Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften
Die Ingenieure und Techniker gehören zu den am besten bewerteten in Europa – was Polen bei niedrigeren Arbeitskosten besonders wettbewerbsfähig macht.

4. Sicherheit und Vorhersehbarkeit
Die Mitgliedschaft in der EU und der NATO sowie der konsequente wirtschaftliche und institutionelle Kurs stärken die Glaubwürdigkeit des Landes.

5. Intensive Investitionen in Infrastruktur und Militär
Dies schafft zusätzliche Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen:

  • Energie,
  • Logistik,
  • Cybersicherheit,
  • Verteidigungstechnologien und
  • Verkehrsinfrastruktur.

Das Rating Polens durch S&P bestätigt die stabile und widerstandsfähige wirtschaftliche Lage des Landes

Am 7. November 2025 bestätigte die Ratingagentur S&P, dass Polen eine Wirtschaft mit starken Fundamenten und stabilen Wachstumsaussichten bleibt. Trotz fiskalischer Herausforderungen und einer komplexen geopolitischen Lage behält das Land eine hohe Kreditwürdigkeit und zieht bedeutendes ausländisches Kapital an.

Das Rating Polens durch S&P ist ein klares Signal für Investoren:

Polen bleibt einer der wettbewerbsfähigsten und stabilsten Investitionsmärkte Mitteleuropas und bietet langfristiges Wachstumspotenzial und vielfältige Möglichkeiten für Kapitalanlagen.

Related Articles

Folgen uns
- Advertisement -spot_img

Latest Articles